Kann ein Heizlüfter in geschlossenen Räumen genutzt werden?
Der Einsatz von Heizlüftern
Natürlich muss an dieser Stelle betont werden, dass der Einsatz von Heizlüftern in geschlossenen Räumen bei weitem nicht immer sinnvoll oder notwendig ist. Besitzen die Zimmer einen Heizkörper oder einen Ofen, so sind sie mit ausreichend Wärme versorgt und müssen nicht zusätzlich beheizt werden.
Davon abgesehen gibt es aber eine ganze Reihe von Räumlichkeiten, in denen der Heizlüfter durchaus auch regelmäßig zum Einsatz kommt. Beispiele hierfür sind:
- Garage
- Hobbyraum
- Partyraum
- Gartenlaube
- Wohnwagen
- Wohncontainer
Räume wie diese werden zwar regelmäßig und auch gern genutzt, verfügen aber nur selten über eine permanente Heizmöglichkeit. Umso praktischer ist es, wenn Sie einen Heizlüfter besitzen und diesen sowohl im Haus als auch auf dem Grundstück einsetzen können. Am häufigsten werden die Geräte in der Tat eingesetzt, um gewisse Räume im Freien frostfrei zu halten. Vor allem Garagen und Gartenlauben werden demzufolge häufig mithilfe von einem Heizlüfter beheizt.
Die Vor- und Nachteile des Heizlüfters in geschlossenen Räumen
Vorteile |
Nachteile |
---|---|
|
|
Tipp! Auch wenn die Vorteile bei diesem direkten Vergleich überwiegen, muss auch gesagt werden, dass der Einsatz von einem Heizlüfter in geschlossenen Räumen nicht immer sinnvoll ist. Der Grund hierfür ist die immense Geräuschkulisse, die entsteht, während das Gerät in Betrieb ist. Klassische Heizlüfter arbeiten mit einem eingebauten Ventilator. Dieser setzt nicht nur Luft in Bewegung und verteilt die Wärme, sondern ist auch ziemlich laut.
Wenn Sie den Heizlüfter beispielsweise im Partyraum oder während eines gemütlichen Abends in der Gartenlaube einsetzen, kann diese Geräuschentwicklung ziemlich nervig werden. In diesem Fall empfehlen sich beispielsweise die folgenden Alternativen:
- Heizpilz
- Heizstrahler
- Ölradiator
Vor- und Nachteile eines Heizlüfters in geschlossenen Räumen
- ideal um Räume frostfrei zu halten
- viele Heizlüfter sind mobil nutzbar
- erfordern keine Überwachung
- Geräusche können stören
Heizlüfter gegen den Frost
Wenn Sie den Heizlüfter hingegen weniger für das gemütliche Beisammensein und mehr zur Verhinderung von Frost in geschlossenen Räumen nutzen wollen, spricht absolut nichts gegen die Verwendung. Die elektrischen Geräte erfordern keine Überwachung und funktionieren auch über einen längeren Zeitraum einwandfrei. Haben Sie hierbei allerdings immer die entstehenden Kosten im Auge. Herkömmliche Geräte verbrauchen pro Stunde durchschnittlich 1500 Watt. Umgerechnet sind das etwa 60 Cent pro Stunde.
» Mehr InformationenIm Anbetracht dessen, dass gute und moderne Geräte einen geschlossenen Raum erstaunlich schnell und langanhaltend heizen, ist es meist allerdings nicht notwendig, den Heizlüfter über einen längeren Zeitraum laufen zu lassen. Wie lang genau der Lüfter im Betrieb sein muss, um einen Raum optimal zu heizen, hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:
- Dämmung / Isolierung des Raumes
- Anzahl der Außenwände
- Lage des Raumes (innerhalb des Hauses, freistehend, etc.)
Es ist keinesfalls unmöglich, einen geschlossenen Raum mithilfe von einem Heizlüfter zu erwärmen. Ganz im Gegenteil. Die portablen Geräte bringen viele Vorteile mit sich, die in geschlossenen Räumen ebenso praktisch wie im Freien sind. Einzig die hohen Heizkosten (die allerdings durch die Lage der Zimmer und deren Isolierung relativiert werden) und die verhältnismäßig große Geräuschkulisse sorgen dafür, dass sich einige dagegen aussprechen, Heizlüfter in geschlossenen Räumen einzusetzen. Generell spricht aber nichts dagegen.